Der Mensch ganzheitlich im Mittelpunkt

Notfallseminare / Erste Hilfe
in Pflege- & Betreuungseinrichtungen

...sicher fühlen im Alltag, sicher handeln im Notfall!

Die Mitarbeiter:innen von Pflege- & Betreuungseinrichtungen - also Altenheimen, Seniorenheimen, Seniorenresidenzen, Hospizen etc. - sind mit einer Vielzahl an Herausforderungen konfrontiert: multimorbide Bewohner:innen mit zum Teil schweren Grunderkrankungen, die ein Höchstmaß an pflegerischer Kompetenz benötigen und gleichzeitig ein an ihre Bedürfnisse angepasstes Zuhause brauchen.

Diese besondere Aufgabe können nur multidisziplinäre Teams erfüllen, die Hand in Hand arbeiten und neben Ihrer Hauptaufgabe - egal ob in der Pflege, Raumpflege, Küche oder Verwaltung - ein Grundverständnis für die Bewohner:innen sowie deren besorgte Angehörigen haben.

Ein Notfall in diesem Kontext versetzt alle Beteiligten in eine Ausnahmesituation. Fernab der täglichen Routine, in der man sich in der letzten Minute noch befunden hat, werden nun schnelle Maßnahmen und Entscheidungen erwartet. 

In Pflege- und Betreuungseinrichtungen kommt aufgrund der besonderen Situation der Bewohner:innen und deren individuellen Hintergründe (z.B. individuelle Grunderkrankung und Medikation, Regelungen bezüglich der Wiederbelebung, Patientenverfügung etc.) für die betroffenen Helfer:innen noch mehr Unsicherheit hinzu. Um die Versorgung in den ersten Minuten bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes zu gewährleisten, sollten die nötigen Abläufe im gesamten Betreuungsteam bekannt und konkrete Aufgaben verteilt sein sowie die Notfallausrüstung beherrscht werden. Gleichzeitig darf der/die jeweilige Bewohner:in mit seiner/ihrer besonderen Situationswahrnehmung nicht aus dem Auge verloren werden.

Pflegekräfte unterliegen zudem der Fortbildungspflicht nach § 132 SGB V, deren Einhaltung der Medizinische Dienst der Krankenkassen (MDK) überwacht. Nach der Ergänzung zum Rahmenvertrag nach § 132 SGB V sind für Qualität und Qualitätssicherung in der stationären und ambulanten Pflege alle 2 Jahre mindestens 4 Fortbildungsstunden zu absolvieren. Diese Fortbildungspflicht gilt für alle Pflegekräfte und nicht - wie oftmals vermutet - nur für einen Teil je Einrichtung. Im Rahmen der MDK-Qualitätsprüfung gemäß der §§ 114 ff SGB XI müssen Pflegedienste auch nachweisen, dass Ihre Pflegekräfte regelmäßig in Erster Hilfe geschult werden und verbindliche Regelungen für das Verhalten in Notfällen existieren. Vor allem Wiederbelebungsmaßnahmen werden als wichtiger Bestandteil einer Fortbildung gefordert.

Die Bundesärztekammer (BÄK) rät zu einer jährlichen Auffrischung der theoretischen und praktischen Inhalte der Reanimationsmaßnahmen (Basic Life Support). Diesbezüglich erreichen wir  durch unsere fachlichen wie didaktischen Kompetenzen eine hohe Compliance bei allen Mitarbeitenden, da wir die Ansprüche an die zu beherrschenden Maßnahmen an die wirklichen Notwendigkeiten im (Notfall-)Alltag anpassen und damit dem Gefühl der Überforderung vorbeugen.



Notfallseminare in Pflege- & Betreuungseinrichtungen - Eckdaten

Kursbeschreibung

Wir schulen die Mitarbeiter:innen aller Professionen in Ihrer Einrichtung gemäß der Vorgaben des MDK mit den Themeninhalten und Schwerpunkten, die für Ihre Einrichtung von besonderer Bedeutung sind. Hierbei können Sie aus einem umfangreichen Themenkatalog auswählen. Sie bestimmen ebenso den zeitlichen Umfang durch die Auswahl des teilnehmenden Personals bzw. der zu vermittelnden Inhalte (z.B. jährliche Einweisung/Auffrischung der Reanimation gemäß GRC oder 4 UE alle zwei Jahre mit festgelegtem oder individuell angepasstem Seminarkonzept) Schwerpunkt des Notfallseminars ist, ein effektives Zusammenarbeiten Ihres Teams zu gewährleisten.

Zielgruppe

  • alle Mitarbeiter:innen in Pflege- & Betreuungseinrichtungen
  • examinierte Altenpfleger:innen, Pflegehelfer:innen, Raumpfleger:innen/Reinigungskräfte, Mitarbeiter:innen der Küche sowie der technischen Dienste und Verwaltung

Kosten bzw. Kostenübernahme

  • richten sich nach zeitlichem Umfang und Teilnehmendenzahl
  • es sind Teilnahmegebühren pro Person sowie Pauschalpreise möglich - sprechen Sie uns gerne an!

Wir erstellen Ihnen gerne ein auf Ihren Ausbildungsgang und Ihre Bedürfnisse abgestimmtes Angebot!

MediCito

In unserer MediCito-Veranstaltungsreihe finden sich auch  Kurzveranstaltungs-Angebote, die sich mit für Sie interessanten Inhalten decken.

Termine

Bei der Auswahl von Termin und Uhrzeit richten wir uns gerne nach Ihren Wünschen!
Nennen Sie uns bei der Kontaktanfrage (siehe weiter unten) gerne Ihre bevorzugten Termine oder wählen Sie einen Termin aus den öffentlich ausgeschriebenen Angeboten (siehe weiter unten) aus.

Kursziel

Die Teilnehmer:innen können grundsätzliche Maßnahmen bei Notfallsituationen nach anerkannten und geltenden Standards systematisch anwenden. Die Vermittlung erfolgt praxisnah und kompetenzorientiert. Die Maßnahmen sollten im Gesamtablauf unter Einschluss der psychischen Betreuung der vom Notfall betroffenen Personen geübt werden. Dabei werden den gesetzlichen Vorgaben entsprechende Inhalte ergänzt sowie der Umgang mit fachspezifischen Hilfsmitteln thematisiert und intensiv praktisch geübt.

Kursdauer

  • mindestens 4 Unterrichtseinheiten á 45 Minuten
    • bzw. angepasst an Ihre individuellen Anforderungen und Wünsche

Kursinhalte

Unsere Notfallseminare basieren grundsätzlich auf den Inhalten der von der DGUV herausgegebenen Revision der Ersten Hilfe Aus- und Fortbildung. und berücksichtigen darüber hinaus die durch die jeweiligen gesetzlichen Vorgaben bzw. Curricula bestimmten Schwerpunkte. Hier eine Auswahl der möglichen Lerneinheiten:

  • Grundlagen & Basisschema der Ersten Hilfe 
  • Basic Life Support (BLS) gemäß der aktuellen Reanimations-Leitlinien des ERC und GRC
  • Atemwegsmanagement
  • Ressource Crew Management
    • Reaktion des Praxisteams auf Notfälle & Raummanagement
    • Aufgabenverteilung und Standort der Notfallausrüstung
  • Schnittstelle Rettungsdienst (ABCDE-Schema, SAMPLER und PQRST-System)
  • auf Ihre Einrichtung und Ihr Team abgestimmte praktische Übungen und Fallbeispiele

Kursort

Bundesweit in Ihrer Einrichtung oder in unseren Schulungsräumen.



Ihre Interessen - unsere Kompetenzen

Unsere Mitarbeiter:innen verfügen über weitergehende medizinische Ausbildungen bzw. langjährige Erfahrungen im klinischen, rettungsdienstlichen bzw. pflegerischen Setting. 

MediDozenta - Health & Education bietet Ihnen zertifizierte und qualitativ hochwertige Aus- und Fortbildungen in Erster Hilfe gemäß der aktuellen Vorschriften.
Dank modernstem Equipment sind unsere Kurse praxisorientiert und dennoch kontaktarm, da wir z.B. Maßnahmen wie die Stabile Seitenlage und das Übung von Verbänden an modernen Crash-Dummies durchführen.



Kontaktformular für Buchungsanfrage



Sie brennen für Ihre Pflege- & Betreuungseinrichtung?

Haben Sie schon einmal über den gesetzlich vorgeschriebenen und versicherungstechnisch relevanten Brandschutz in Ihrer Pflege- & Betreuungseinrichtung oder eine entsprechende Brandschutzhelferausbildung für sich und Ihre Mitarbeiter:innen nachgedacht?
Gerne helfen wir Ihnen auch hier weiter!
Wir bieten Ihnen unsere Brandschutzhelferausbildung mit praktischen Löschübungen gerne auch in einem zeitlich und kostengünstigen Kombi-Paket mit unserem Notfallseminar an. Sprechen Sie uns gerne an!



Buchungsportal für öffentlich ausgeschriebene Veranstaltungen

Bitte beachten Sie, dass wir das oben beschriebene Notfallseminar in der Regel intern in der jeweiligen Pflege- & Betreuungseinrichtung anbieten und Sie für dieses Format keine öffentlich ausgeschriebene Angebote für einzelne Mitarbeiter:innen finden werden. 
Bei Interesse an unserem Notfallseminar nehmen Sie bitte über das obige Formular Kontakt zu uns auf.
Auf der Buchungsseite finden Sie gegebenenfalls weitere interessante Angebote für sich und Ihre Mitarbeiter:innen!



Unternehmens-Wegweiser

Notfallseminare und Brandschutzhelferausbildungen für Mitarbeiter:innen in Pflege- und Betreuungseinrichtungen sowie ambulante Pflegedienste im Bundesgebiet.