Bei unseren Angeboten zur Ersten Hilfe bei besonderen
Bedürfnissen haben wir verschiedene Gruppen von Menschen
in den Mittelpunkt gestellt, die oft zusammen bzw. die Inhalte
speziell für ihre jeweiligen Hintergründe erlernen - und
praktisch üben - möchten.
Aufgrund der häufigsten Anfragen finden Sie dazu auf dieser
Seite die Kursangebote mit einem jeweiligen Fokus auf
Kinder, Senior:innen und
Menschen mit Handicap. Sollte eine von Ihnen
gewünschte Gruppenfokussierung fehlen, sprechen Sie uns gerne
an!
Jeder Mensch kann in die Situation kommen, Erste Hilfe
zu brauchen.
Wir glauben aber auch, dass jeder Mensch Erste Hilfe
kann!
Und zwar unabhängig von Alter, Entwicklung, Beeinträchtigungen
und/oder Handicap.
Mit unseren Kursen zur Ersten Hilfe bei besonderen Bedürfnissen
möchten wir inhaltliche Schwerpunkte für verschiedene
Interessensgruppen setzen.
Damit soll die Möglichkeit gegeben werden, neben den
"klassischen" Inhalten zusätzlich auch Gruppen-spezifischen
Fragestellungen einen breiteren Raum einräumen zu können.
MediDozenta - Health & Education bietet Ihnen
zertifizierte und qualitativ hochwertige Aus- und Fortbildungen
in Erster Hilfe gemäß der aktuellen Vorschriften.
Dank modernstem Equipment sind unsere Kurse praxisorientiert
und dennoch kontaktarm, da wir z.B. Maßnahmen wie die Stabile
Seitenlage und das Übung von Verbänden an modernen
Crash-Dummies durchführen.
Erste Hilfe-Kurs mit besonderer Ausrichtung auf die Bedürfnisse
bzw. Verletzungen und Erkrankungen von Kindern.
Thematisierung von besonderen Gefahren im Alltag durch die
besondere Wahrnehmung von Kindern und den Umgang mit diesen
Gefahren (z.B. Prävention) bzw. die Reaktion auf etwaige
Notfälle.
Beschäftigung mit der kindlichen Psyche sowie den daraus
resultierenden Verhaltensmöglichkeiten im Notfall (z.B.
KASPERLE-Schema).
Dazu gehört ebenso die praxisnahe Übung verschiedener
Notfallszenarien (z.B. Verschlucken, Säugling- &
Kinderreanimation) mithilfe von modernstem Übungsequipment.
Interessierte (werdende) Eltern, Großeltern, Familienmitglieder etc.
In unserer MediCito-Veranstaltungsreihe finden sich auch Kurzveranstaltungs-Angebote, die auf Kinder-spezifische Themen ausgerichtet sind.
Bei der Auswahl von Termin und Uhrzeit richten wir uns gerne
nach Ihren Wünschen!
Nennen Sie uns bei der
Kontaktanfrage gerne Ihre bevorzugten Termine oder wählen
Sie einen Termin aus den
öffentlich ausgeschriebenen Angeboten aus.
Bundesweit in bei Ihnen oder in unseren Schulungsräumen.
Der Kurs Erste Hilfe am Kind fokussiert sich
auf die Vermittlung lebensrettender Maßnahmen und einfacher
Maßnahmen an Erwachsenen und Kindern.
Je nach Zielgruppe können darauf aufbauend weitere
Erste-Hilfe-Maßnahmen für Kinder vermittelt und die Bewältigung
von Notfallsituationen trainiert werden.
Die Teilnehmer:innen können nach dem Kurs grundsätzliche
Maßnahmen bei Notfallsituationen mit Kindern nach anerkannten
und geltenden Standards systematisch anwenden.
Die Auswahl der hierfür zusätzlich optional zur Verfügung
stehenden Themen erfolgt anhand des spezifischen Bedarfs bzw.
der Anforderungen der Teilnehmer:innen.
Die Vermittlung der Maßnahmen erfolgt praxisnah, wobei diese im
Gesamtablauf unter Einschluss der psychischen Betreuung der vom
Notfall betroffenen Kindern geübt werden.
Die Inhalte des Kurses Erste Hilfe am Kind richtet sich grundsätzlich nach den Inhalten der von der DGUV herausgegebenen Revision der Ersten Hilfe Aus- und Fortbildung. Des Weiteren sind individuelle Schwerpunktsetzungen nach Interessenslage möglich.
Jeder Mensch kann in die Situation kommen, Erste Hilfe
zu brauchen.
Wir glauben aber auch, dass jeder Mensch Erste Hilfe
kann!
Und zwar unabhängig von Alter, Entwicklung, Beeinträchtigungen
und/oder Handicap.
Im Kurs Erste
Hilfe für und mit Senior:innen möchten wir ein
besonderes Angebot rund um die Bedürfnisse, Fragen und
Lebenssituationen von Senior:innen machen.
Bestimmte Krankheits- bzw. Verletzungsbilder sind im Alter
häufiger oder auch anders, ggf. durch die Einnahme von
Medikamenten, Vor-/Grunderkrankungen oder auch die
Lebensumstände (z.B. alleinlebend, immobil etc.)
Wir möchten mit dem besonders ausgerichteten Erste
Hilfe-Kursvfür und mit Senior:innen einen Raum für die
besonderen Bedürfnisse unserer Senior:innen sowie betreuender
und/oder pflegender Angehöriger, Nachbarn etc. machen.
Dazu gehört ebenso die praxisnahe Übung verschiedener
Notfallszenarien mithilfe von modernstem Übungsequipment.
Interessierte Senior:innen, Seniorengruppen, Betreuungskräfte, pflegende & betreuende Angehörige etc.
In unserer MediCito-Veranstaltungsreihe finden sich auch Kurzveranstaltungs-Angebote, die auf Bedürfnisse und Fragen von Senior:innen ausgerichtet sind.
Bei der Auswahl von Termin und Uhrzeit richten wir uns gerne
nach Ihren Wünschen!
Nennen Sie uns bei der
Kontaktanfrage gerne Ihre bevorzugten Termine oder wählen
Sie einen Termin aus den
öffentlich ausgeschriebenen Angeboten aus.
Bundesweit bei Ihnen oder in unseren Schulungsräumen.
Die Teilnehmer:innen können grundsätzliche Maßnahmen bei
Notfallsituationen nach anerkannten und geltenden Standards
systematisch anwenden.
Die Vermittlung erfolgt praxisnah und
kompetenzorientiert.
Die Maßnahmen sollten im Gesamtablauf unter Einschluss der
psychischen Betreuung der vom Notfall Betroffenen geübt
werden.
Dabei werden die eigenen Möglichkeiten und Grenzen von
Senior:innen thematisiert.
Die Inhalte des Kurses Erste Hilfe für und mit
Senior:innen richtet sich grundsätzlich nach den
Inhalten der von der DGUV herausgegebenen Revision der Ersten Hilfe Aus-
und Fortbildung.
Des Weiteren sind individuelle Schwerpunktsetzungen nach
Interessenslage möglich.
Jeder Mensch kann in die Situation kommen, Erste Hilfe
zu brauchen.
Wir glauben aber auch, dass jeder Mensch Erste Hilfe
kann!
Und zwar unabhängig von Alter, Entwicklung, Beeinträchtigungen
und/oder Handicap.
Im Kurs Erste
Hilfe für und mit Menschen mit Handicap möchten wir ein
besonderes Angebot rund um die Bedürfnisse, Fragen und
Lebenssituationen von Menschen mit Handicap sowie deren
Angehörige und Freunden machen.
Bestimmte Krankheits- bzw. Verletzungsbilder sind bei einem
Handicap häufiger oder auch anders, ggf. durch die Einnahme von
Medikamenten, Vor-/Grunderkrankungen oder auch die
Lebensumstände (z.B. immobil, Prothesen/Orthesen, technische
Hilfsmittel, Sinneseinschränkungen etc.)
Wir möchten mit dem besonders ausgerichteten Erste Hilfe-Kurs
für und mit Menschen mit Handicap einen Raum für das Thema
Inklusion im Allgemeinen sowie für betreuende und/oder
pflegende Angehörige, Freunde etc. machen.
Dazu gehört ebenso die praxisnahe Übung verschiedener
Notfallszenarien mithilfe von modernstem Übungsequipment.
Interessierte Menschen mit und ohne Handicap, interessierte Gruppen, Schulen, Inklusionsbeauftragte, Betreuungskräfte, pflegende & betreuende Angehörige etc.
In unserer MediCito-Veranstaltungsreihe finden sich auch Kurzveranstaltungs-Angebote, die auf Themen für Menschen mit Handicap ausgerichtet sind.
Bei der Auswahl von Termin und Uhrzeit richten wir uns gerne
nach Ihren Wünschen!
Nennen Sie uns bei der
Kontaktanfrage gerne Ihre bevorzugten Termine oder wählen
Sie einen Termin aus den
öffentlich ausgeschriebenen Angeboten aus.
Bundesweit in Ihrer Kita, Schule, Betreuungseinrichtung oder in unseren Schulungsräumen.
Die Teilnehmer:innen können grundsätzliche Maßnahmen bei
Notfallsituationen nach anerkannten und geltenden Standards
systematisch anwenden.
Die Vermittlung erfolgt praxisnah und
kompetenzorientiert.
Die Maßnahmen sollten im Gesamtablauf unter Einschluss der
psychischen Betreuung der vom Notfall Betroffenen geübt
werden.
Dabei werden die eigenen Möglichkeiten und Grenzen von
Helfenden mit Handicap ebenso wie bei Betroffenen mit Handicap
thematisiert.
Die Inhalte des Kurses Erste Hilfe für und mit Menschen
mit Handicap richtet sich grundsätzlich nach den
Inhalten der von der DGUV herausgegebenen Revision der Ersten Hilfe Aus-
und Fortbildung.
Des Weiteren sind individuelle Schwerpunktsetzungen nach
Interessenslage bzw. konkretem Teilnehmendenkreis möglich.
Erste Hilfe-Kurse nach gesetzlichen Vorgaben und zusätzlicher Thematisierung besonderer Bedürfnisse von Betroffenen (z.B. Kinder, Senioren, Menschen mit Handicap) und der Umgang damit in Notfallsituationen